Geschichte - Strassengenossenschaft_Alpenbllick_202403_01

Strassengenossenschaft Alpenblick, 6243 Egolzwil
Direkt zum Seiteninhalt
Portrait- Geschichte
Meilensteine in der Entwicklung der Strassengenossenschaft

Die Gründungsphase der Strassengenossenschaft Alpenblick war stark von der Gemeinde Egolzwil geprägt. Im Zusammenhang mit der Strassengenossenschaft handelten die Behördevertreter im Auftrag der Gemeindeversammlung als Grundstückeigentümer/ Investoren und gleichzeitig (von Amtes wegen) als Behördemitglieder. Dieser Umstand war für die neuen Eigentümer oft nicht ganz einfach nachvollziebar.
Im Folgenden sind die wesentlichen Meilensteine zusammengefasst.
2009
Die Statuen werden vom Regierungsrat des Kantons Luzern vorbehaltlos genehmigt und in einem neuen Druck für die Mitelieder aufgelegt.Die Generalversammlung wählt den bisherigen Vorstand für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren wieder. Ruth Stutz- Gassmann wird als neue Revisorin als Ersatz für Marcel Lambrigger gewählt.
2008
Die Generalversammlung beschliesst die Änderung der Statuten und ermöglicht damit die Wahrung weiterer Interessen und die Durchführung weiterer Aktivitäten. Sie korrigiert gleichzeitig die durch den Regierungsrat bean-standeten Mängel der ersten Ausgabe und regelt Stimm-rechte und Handänderungen klarer.
2007
Die Genossenschaft übernimmt am 15. November von der Gemeinde das Grundstück Nr. 487, Egolzwil durch Eigentumsübertrag und wird damit rechtlich Eigentümerin der Privatstrasse, der Gehwege, des Unterstands und der zugehörigen Flächen und Anlagen.
2006
2005
Die erste offizielle Generalversammlung findet statt, der Perimeter wird verabschiedet und in der Folge von allen Mitglieder unterschrieben.
Zur Klärung verschiedener offener Punkte finden Vorstansitzungen und t eine Mitgliederversammlung statt, ein neuer Vorstand wird gewählt. Zusätzlich werden Verhandlungen mit der Gemeinde zur Regelung offener Punkte aufgenommen.
Zurück zum Seiteninhalt